|
 |
 |
Ein Filter ist bei allen Regenwasseranlagen vor dem Speicher vorzusehen. Der Filter trennt Stoffe, die eine Funktion der Anlage beeinträchtigen können (z. B. Blätter, Blüten, Moos, Sand). Der Filter muß gut zugänglich und einfach zu reinigen sein. |
Für einen weitgehend wartungsarmen und störungsfreien Betrieb einer Regenwasseranlage sind speziell hierfür entwickelte Filtersysteme, wie z. B. der GRAF Automatic-Filter, unabdingbare Voraussetzung. |
Im folgenden sind Möglichkeiten zum Filtern von Regenwasser dargestellt. Welches die günstigste Methode ist, hängt von den Einbaubedingungen vor Ort ab. |
 |
GRAF Universal-Filter |
 |
Bei diesem Filter können zwei Zulaufleitungen wahlweise in DN 100 oder DN 150 angeschlossen werden. Das gesammelte Wasser wird durch einen großen Siebkorb gereinigt, der Verschmutzungen, die größer als 0,5 mm sind, zurückhält. |
Der Vorteil des Universal-Filters ist insbesondere die 100%ige Wasserausbeute und die Eignung auch als Vorfilter für Versickerungsanlagen. Es ist jedoch zu beachten, daß der Filter regelmäßig gereinigt werden muß. |
|
 |
GRAF Automatic-Filter |
 |
Bei diesem Filter können drei Zulaufleitungen DN 100 angeschlossen werden. Das Wasser strömt über einen schräg gestellten Edelstahlfeinfilter. |
Durch die schräge Anordnung ist der Automatic-Filter selbstreinigend und wartungsarm. Da der Edelstahlfiltereinsatz eine Maschenweite von nur 0,5 mm hat, ist die Reinigungsleistung sehr gut. Die Ausbeute des Filters liegt mit ca. 90% im optimalen Bereich. |
|
|