Hauswasserwerke, Druckerhöhungsstation & Pumpen
Um Regenwasser aus dem Speicher direkt zu den Verbrauchsstellen zu befördern, setzt man sogenannte Druckerhöhungsstationen ein, sehr leise Kreiselpumpen mit Druck- und Strömungswächter sowie integriertem Trockenlaufschutz. Für eine Installation im Haus eignen sich Jetpumpen aufgrund des vergleichsweise höheren Geräuschepegels nicht.
Die Druckerhöhungsstation sorgt stets für einen gleichbleibenden Druck im Leitungsnetz. Bei Auswahl und Aufstellung von Druckerhöhungsstationen ist folgendes zu beachten:

•  Die Entnahme aus dem Speicher erfolgt über schwimmenden Entnahme. Die Saugleitung ist entsprechend dem Pumpenanschluß zu dimensionieren und mit steigendem Gefälle zur Pumpe zu verlegen, damit keine Luftansammlungen entstehen.
•  Um die Gefahren einer Korrosion zu vermeiden, sollten ausschließlich hochwertige Markenfabrikate aus korrosionsfreien Materialien - wie z. B. Edelstahl - eingesetzt werden.
•  Die Pumpenleistung der Druckerhöhungsstation muß außerdem den individuellen Bedürfnissen gemäß ausgewählt werden.
•  Die Pumpe wird so aufgestellt, daß die Saughöhe möglichst gering gehalten wird, bzw. ein leichter Vordruck herrscht.
•  Die Pumpe ist schallgedämmt mit vibrationsunempfindlichen Verbindungen zu installieren. Die Pumpenwandkonsole aus Edelstahl (Art.-Nr. 49275) von GRAF verfügt über vibrationsdämpfende Gummipuffer.
•  Bei Erdspeichern kann der Einsatz einer Tauchpumpe günstig sein, wenn ein großer Abstand zwischen Speicher und Gebäude (über 20 m), bzw. eine große potentielle Saughöhe (über 5 m) vorliegt.
•  Da sich billige Druckerhöhungsstationen mit Druckbehältern als äußest störungsanfällig erwiesen und sich im dauerhaften Gebrauch nicht bewährten, sollten ausschließlich hochwertige Druckerhöhungsstationen verwendet werden.
•  Die vorgenannten Anforderungen sind bei den von GRAF angebotenen Produkten berücksichtigt worden.

Pumpen
Zurück Hoch Weiter